top of page
Suche

Was hat die Brustwirbelsäule mit Husten zutun?

  • Autorenbild: Janice G
    Janice G
  • 6. Apr. 2021
  • 2 Min. Lesezeit

Ich habe Mitte März einen tollen Pferdepatienten behandeln dürfen, der seit zwei Wochen gehustet hat. Es bekam vom Tierarzt bereits Medikamente, die leider nicht den gewünschten Therapieerfolg brachten.

Hauptsächlich wurde ich zu dem Patienten gerufen, weil dieser nicht ganz klar lief und steif war.

Die Besitzerin berichtete mir vom Versuch den Husten zu behandeln.

Somit zog ich diese Information in meine Untersuchung mit ein und fand eine spannende Blockade in der Brustwirbelsäule im Bereich des diaphragmatisches Wirbels, zu der ich euch spannende Fakten erzählen möchte.


Der Bereich des 14.-16. Brustwirbel des Pferdes kann im Zusammenhang mit Husten und/oder Atemwegsbeschwerden stehen. Warum? Dieser Bereich der Wirbelsäule nennt sich antiklinaler Bereich und der 14. Brustwirbel ist der sogenannte diaphragmatische Wirbel. Zur groben Lokalisation:

Dieser befindet sich ungefähr am tiefsten Punkt des Rückens.

Zur Anatomie: Im antiklinalen Bereich ändert sich die Richtung der Dornfortsätze der Wirbel. Vor dem 14. Brustwirbel neigen sich die Dornfortsätze nach hinten (caudal = Richtung Hinterhand) - hinter diesem Bereich nach vorne (cranial = Richtung Kopf). Dementsprechend ist dies biomechanisch eine "Sollbruchstelle". Beim Pferd kommt hinzu, dass sich genau dort die Sattellage befindet, also herrscht hier eine besonders große Belastung auf die Wirbelsäule. Zudem ist an dem diaphragmatischen Wirbel das Diaphgrama = Zwerchfell aufgehangen. Das Zwerchfell ist eine Muskel-Sehnen-Platte, die die Brusthöhle von der Bauchhöhle trennt. Er ist der wichtigste Einatmungsmuskel! Und warum dann Atemwegsbeschwerden? Eine Blockade des diaphragmatischen Wirbels (durch Satteldruck, Fehl/Überbelastungen, schlechte Bemuskelung, unkorrekte Reitweise -> zb weggedrückter Rücken) führt zur Anspannung der umliegenden Strukturen, also auch des Zwerchfells. Es kann also zu einer eingeschränkten/erschwerten Atmung kommen, welche folglich zu Husten führen kann! 💡


Andersherum betrachtet ist es natürlich auch möglich, dass anhaltender Husten den Bereich der Wirbelsäule blockieren kann. Um dieses Problem nachhaltig lösen zu können müssen wir auf die Suche nach der Ursache gehen und diese bestmöglich abstellen. 🙌🏼


Natürlich möchte ich euch das Ergebnis der Behandlung nicht vorenthalten:

Zusätzlich zu der Blockade des 14. Brustwirbels, hatte das Pferd auch einige Blockaden der Atmungsrippen (auch das ist logisch, da zweiwöchiges Husten natürlich den gesamten Brustkorb belastet).

Zudem kamen Blockaden in der Lendenwirbelsäule und in der linken Hüfte hinzu, welche auf ein Wegrutschen kurz zuvor zurückzuführen war.

Nachdem ich alle Blockaden erfolgreich lösen konnte, nadelte ich noch einige Akupunkturpunkte zur Ergänzung.

In den folgenden Tage hielt mich die Besitzerin auf dem Laufenden und teilte mir freudig mit, dass das Pferd seit der Behandlung nicht mehr gehustet hat und auch wieder taktrein lief.

Also ein voller Erfolg, über den ich mich sehr freue!

Natürlich gibt es viele weitere Ursachen für Atemwegsbeschwerden, wie z.B. Allergien, Viren, Bakterien usw. Jedes Problem der Atemwege sollte professionell abgeklärt werden.

 
 
 

コメント


Beitrag: Blog2_Post

+49 (0) 171 70 400 71

Rosengarten, Deutschland

  • Facebook Social Icon
  • Instagram

©2021 Bewegungsglück Tierphysiotherapie Janice Gramatke

bottom of page